Published by

IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education at the University Kiel

Olshausenstraße 62 
D-24118 Kiel
Germany

 

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 
an der Universität Kiel 
Olshausenstraße 62 
D-24118 Kiel

Telefon: 0431 - 880 5084 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ipn.uni-kiel.de

 

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Geschäftsführenden Wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Olaf Köller und den  Geschäftsführenden Administrativen Direktor Bent Hinrichsen gesetzlich vertreten.

Aufsichtsbehörde ist das für Wissenschaft zuständige Ministerium des Landes Schleswig-Holstein. 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 154619534

 

Datenschutz auf einen Blick:

Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der unten verlinkten ausführlichen Datenschutzerklärung. Sie können die Webseiten des IPN grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. 

In welchem Kontext werden persönliche Daten auf unseren Webseiten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in unser Kontaktformular oder in ein Anmeldeformular für eine Veranstaltung eingeben. Sie nutzen diese Formulare auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wir verwenden mit Ihrer Einwilligung die Daten, die Sie hier eintragen und uns zur Bearbeitung senden. Eine Nutzung der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung der Anfrage etc. erforderlich ist. In keinem Fall werden die so erhobenen Daten verkauft oder aus Gründen, die das Datenschutzrecht nicht erlaubt, an Dritte weitergegeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse des zugreifenden Rechners und Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseiten im Browser aufrufen. Sie sind technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

Die auf unseren Internetseiten verwendeten Session-Cookies sind nur erforderlich, um unseren Redakteuren die Bearbeitung von Seiteninhalten zu ermöglichen. Als normaler Besucher unserer Seiten können Sie ohne Einschränkung der Funktionalität dieser Website Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme dieser Cookies ausgeschlossen wird.

Hier geht es zur ausführlichen Datenschutzerklärung.

 

Haftungshinweis:

Inhalt des Onlineangebotes: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern oder zu ergänzen.

Verweise und Links: Das IPN ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereit hält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht vom IPN und spiegeln auch nicht die Meinung des IPNs wider, sondern dienen lediglich der Information. Das IPN macht sich diese Inhalte nicht zu eigen.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte bleibt allein bei uns, bzw. den jeweiligen Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.

 

 

 

Wenn Sie einen Ansprechpartner in Deutschland suchen, z. B. wenn Sie spezielle Fragen haben, wenn Sie mehr über die verfügbaren Module in Ihrer Sprache wissen möchten, oder wenn Sie sich mit Ihrer Klasse / Ihren Klassen am Projekt beteiligen möchten, kontaktieren Sie bitte die im Abschnitt Partner angegebenen Personen, oder lesen Sie mehr über die Aktivitäten in Ihrem Land in der Rubrik Lokale Informationen.  

 

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator: 

Prof. Jan Apotheker

j.h.apotheker [at] rug.nl

University of Groningen
UniveInstituut voor Didactiek en Onderwijsontwikkeling
Faculteit Wiskunde en Natuurwetenschappen

Kamer 422
Nijenborgh 9
9747 AG Groningen
Netherlands

Tel 0503634365
Fax 0503634500

 

Der Externe Evaluator des IRRESISTIBLE projekts ist Prof. Peter Mahaffy.

Prof. Peter Mahaffy

Co-Director, King's Centre for Visualization in Science
Professor of Chemistry

The King's University 
9125 50th St.
Edmonton, AB
Canada T6B 2H3

 

Wenn Sie nicht sicher sind, an wen sie sich wenden sollen, oder wenn Sie Bemerkungen zur Webseite haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
info [at] irresistible-project.eu

 

 

Das Ziel des EU-Projekts IRRESISTIBLE ist es Aktivitäten zu entwickeln, die sowohl Schülerinnen und Schülern, als auch die Öffentlichkeit für den verantwortungsvollen Umgangs mit Forschung und Innovation (engl: Responsible Research and Innovation, RRI) sensibilisieren. 

Das Konsortium will bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang schärfen, indem Wissen über das Wesen naturwissenschaftlicher Forschung aufgebaut wird. Dies geschieht durch die Kombination von formellen (Schule) und informellen (Science-Center, Museum oder Festival) Lernmöglichkeiten, wobei sowohl für die Schülerinnen und Schülern relevante Themen als auch naturwissenschaftliche Spitzenforschung in das Programm einfließen. Durch diese Methodik werden die Schülerinnen und Schüler an die Grundlagen von Wissenschaft herangeführt und so die Diskussion über Fragestellungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschung und Innovation gefördert.

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite, viel Spaß beim Lesen über das Projekt IRRESISTIBLE! Wenn Sie allgemeine Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Koordinator Jan Apotheker. Wenn Sie daran interessiert sind, welche Aktivitäten in Deutschland stattfinden, gehen Sie auf den Menüpunkt Lokale Informationen oder lesen Sie die neuesten Nachrichten in unserem Blog.

 

Herzlich Willkommen auf der deutschen IRRESISTIBLE Seite!

Hier finden Sie alle Informationen und Ansprechpartner zum EU-Projekt IRRESISTIBLE in Deutschland. Das deutsche IRRESISTIBLE Team verteilt sich auf zwei Standorte, das IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel sowie das Deutsche Museum in München.  

 

Ansprechpartner:

Dr. Lorenz Kampschulte

wissenschaftlicher Mitarbeiter

IPN Kiel

info

Prof. Dr. Ilka Parchmann

Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie,
Vize-Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

IPN Kiel

info

Paul Hix

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Deutsches Museum, München

info

 

In Phase I (Herbst 2015 bis Sommer 2015) wurden im Rahmen des Projekts zwei Lernmodule zum Thema Ozean entwickelt. Sobald sie das endgültige Layout haben, werden Sie hier bzw. über SCIENTIX veröffentlicht. Die Module bestehen jeweils aus einem Lehrendenleitfaden und einem Satz Schülermaterial, ggfls. ergänzt um weiteres mediales Material.

Beide Module sind in einer vorläufigen Version (Deutsch und Englisch) verfügbar und können gerne von Ihnen eingesehen und ausprobiert werden. Bitte schreiben Sie bei Bedarf einfach eine kurze Email: kampschulte [at] ipn.uni-kiel.de

 

Module und Kurzbeschreibung:

Plastik – Fluch der Meere Planspiel Offshore Windenergie
Zielgruppe: 9. Klasse Naturwissenschaften (NaWi) / Chemieunterricht (15+ Jahre); ggf. fächerübergreifend Chemie-Bio-WiPo-Erdkunde
Dauer: 13 Unterrichtsstunden (á 45 min.) + circa 10 Schulstunden für die Planung und Ausführung der Ausstellung
Zielgruppe: 9. Klasse Naturwissenschaften (NaWi) / Physikunterricht (15+ Jahre)
Teilnehmerzahl: 6 – 36 SuS
Dauer: 5 Unterrichtsstunden (á 45 min.) + individuelle Recherche (Hausaufgabe)
Das Modul untersucht explizit den Einfluss von Plastik auf das marine System: Die unterschiedlichen Wege, auf denen diese ins Meer gelangen, das Verhalten von Kunststoffen im Meer (z.B. die Ansammlung in gigantischen Garbage Patches), die Anlagerung von Giftstoffen an Mikroplastikpartikel sowie deren Eintrag in die Nahrungskette. Dieses Teilmodul besitzt sowohl eine globale als auch eine lokale Ebene und beinhaltet Experimente und Gruppenarbeit. Das Modul ist ein Planspiel, in dem die SuS die mögliche Investition der Gemeinde in einen Offshore Windpark diskutieren. Sie recherchieren und nehmen anschließend eine Rolle der verschiedenen Interessenvertreter ein (z.B. Bürgermeister, Experten der Betreibergesellschaft des Windparks, Wissenschaftler für Meeresforschung, Umweltaktivisten) und erörtern sowohl Risiken als auch Vorteile der Investition im Licht der lokalen (Gemeinde) und globalen (Meere) Aspekte.

 

In Phase II (ab Herbst 2015) werden wir in Deutschland zwei bis drei der bereits in den Partnerländern entwickelten Nanotechnolgie-Module auf das deutsche Schulsystem anpassen und ausprobieren. Dazu werden wir wieder in gemischten Entwicklergruppen arbeiten und so eine möglichst passende Implementation zusammenstellen, die anschließend weiter verteilt wird.

Der Kieler Standort wird das türkische Modul zum Thema Nanotechnologie im Gesundheitswesen anpassen. Die Einheit dreht sich um den Einsatz von Silber-Nanopartikeln als antibakterielle Beschichtung in Krankenhäusern und umfasst deren Herstellung und Prüfung, sowie die gesellschaftlichen Aspekte die das Thema umgeben. Ein (optionaler) Besuch des Nanotechnolgie-Schülerlabors "Klick!" der Kieler Forschungswerkstatt ist ebenso Teil des zukünftigen Lernmoduls wie eine schülerkuratierte Ausstellung, die z.B. in Form des EXPOneer-Systems umgesetzt werden kann.

Der Münchner Standort wird im Rahmen einer ausgedehnteren Lehrerfortbildung Anfang 2016 ein Nanotechnologie-Modul anpassen, zusätzlich wird ein Modul im Rahmen von P-Seminaren eingesetzt.

Nicht zuletzt wird sich eine kleinere Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern im Norden mit der Optimierung und weiteren Erprobung der beiden Ozean-Module beschäftigen.

Wenn Sie also Interesse haben sich in der einen oder anderen Form in das Projekt einzubringen, sind Sie herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Beitrag zur Weiterentwicklung und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung und Erprobung (z.B. stellt das Projekt das Material für die schülerkuratierten Ausstellungen). Melden Sie sich doch einfach unverbindlich bei einem der oben genannten Ansprechpartner!

 

 

The goal of the project IRRESISTIBLE is to design activities that foster the involvement of students and the public in the process of Responsible Research and Innovation (RRI). 

The consortium aims to raise awareness on RRI by increasing pupils' content knowledge about research. This will be achieved by combining formal (school) and informal (science centre, museum or festival) educational approaches to introduce relevant topics and cutting edge research into the programme. By this methodology pupils will be familiarised with science, thus fostering a discussion on RRI issues.

Welcome to our webpage, enjoy reading about the IRRESISTIBLE project! If you have general questions, please don't hesitate to contact our coordinator Jan Apotheker. If you are now interested which activities are going on in your country, please go to the section local info or read the latest news in our blog.

 

 

The IRRESISTIBLE project at a glance

Acronym: Including Responsible Research and innovation in cutting Edge Science and Inquiry-based Science education to improve Teacher's Ability of Bridging Learning Environments

funded by: European Union

programme: FP7

grant agreement no: 612367

project funding period: 11/13 - 10/16

countries: 10

partners: 14

coordinator: Jan Apotheker, University of Groningen